Unser Tätigkeitsschwerpunkt bei der Untergrundverdichtung liegt in der Ausführung von Projekten des Sanierungsbergbaus zur Herstellung einer sicheren Bergbaufolgelandschaft, zur Herstellung von Gründungselementen für Anlagen der erneuerbaren Energie (Windkraft, PV usw.) sowie als Voraussetzung für die weitere Bebaubarkeit z. B. von Kippenflächen.
Für die notwendige Verbesserung von locker gelagerten Böden, beispielsweise als Folge des Braunkohlenbergbaus, besitzen wir besondere Kompetenzen und arbeiten hierfür hauptsächlich mit Rütteldruck- und Rüttelstopfverfahren.
Mit unserem Raupenkran LR 1750 verfügen wir über eines der europaweit größten Geräte zur Tiefenverdichtung. Zusätzlich nehmen wir ab August 2024 mit einem neuen LR 1400 das modernste Gerät für derartige Arbeiten in Betrieb. Mit beiden Geräten sind Rüttelteufen bis 75 Meter möglich. Sie sind GPS-gesteuert und verfügen über eine automatisierte Prozessdatenerfassung.
![RDV-Raupenkran zur Rütteldruckverdichtung](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/2023/09/AF_LEAG_GMB_16362-1024x683.jpg)
Weiterhin besitzt die GMB die Berechtigung zum Sprengen und bietet Bohr- und Sprengarbeiten im Lockergestein übertage sowie Verdichtungssprengen auf Kippen an.
Rütteldruckverdichtung
Wichtige Voraussetzung für jedes Bauvorhaben ist ein tragfähiger Baugrund. Sollte diese Voraussetzung nicht gegeben sein, zum Beispiel auf Grund spezifischer bodenphysikalischer Eigenschaften, werden zusätzliche Verdichtungsverfahren notwendig. Mit diesen können die Böden bereichsweise so verdichtet werden, dass ein stabiler Baugrund entsteht und es nicht zu Rutschungen oder Setzungen kommt.
Im Bereich der Bodenverdichtung bietet die GMB die Rütteldruckverdichtung bis circa 75 Meter Teufe an. Dabei werden sowohl das RDV-Verfahren mit Intervallstopfen als auch das RDV-Verfahren im Pilgerschrittverfahren angewendet.
![RDV-Kran](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/5.1_1_RDV-Kran-qiolceauzvcm41g3hy6zzl0copbudrhpln15f4dbc4.jpg)
![RDV-Kran](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/5.1_2_RDV-Kran-scaled-qiolc9lo1p66hzmx9e5v5471prz0b9z1wzrq0qka78.jpg)
![Rütteldruckverdichtung](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Tiefenverdichtung-RDV-2-scaled-qov232d4c2e99uazc1upevq5sp0y9xqnir6rl3c4v8.jpg)
Die Steuerung der Verdichtungsprozesse erfolgt GPS-koordinatengetreu und automatisch. Alle Prozessdaten werden IT-basiert aufgezeichnet und mit einer Spezialsoftware (SCMS – Soil Compaction Management System) erfasst und ausgewertet.
Wir bieten Ihnen auch Verfahren wie das Rüttelstopfverdichtungsverfahren (RSV) und Verfahren der Oberflächenverdichtung mit schwerer Walze und hydraulische Oberflächensicherung durch Flutung von Geländeflächen an.
Rüttelstopfverdichtung
Beim Verfahren der Rüttelstopfverdichtung werden über einen mäklergeführten Schleusenrüttler grobe Korn-Fraktionen (Schotter, Splitt oder Grobkies) bis zu einer Tiefe von 30 Metern in den Boden eingerüttelt. Es entstehen Säulen, die den Boden verdichten, als Tragkonstruktion dienen können und außerdem eine drainierende Wirkung haben. Damit ist eine verformungsarme Gründung von Bauwerken auch in geotechnisch anspruchsvollen Böden möglich.
Das Verfahren kann auch „freireitend“ ausgeführt werden, wenn aus Sicherheitsgründen größere „Vorlandbreiten“ zwischen Trägergerät und Arbeitspunkt erforderlich werden.
![Rüttelstopfverdichtung](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/5.0_4_RSV-scaled-qiolegk3zs69l8g8gcaiyk9rm55u9uoi7ukibzb7ok.jpg)
Schonende Sprengverdichtung
Die GMB besitzt die Berechtigung zum Sprengen und bietet Bohr- und Sprengarbeiten im Lockergestein übertage sowie die Ausführung von Verdichtungssprengungen auf Kippen an.
![Sprengverdichtung](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/5.1_4_Sprengverdichtung-scaled-qiolc3ymwoygkbv46bq3q5ma5gqt13cnw7ut52sn8k.jpg)
Unsere Lösung für festgefahrene Situationen: die Auspressschelle
Für eine hohe Produktivität des RDV/RSV-Prozesses kommt im Falle der Bergung einer festgefahrenen Rüttellanze unsere „Auspressschelle“ zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein gemeinsam mit der Firma Bauer Spezialtiefbau GmbH aus Schrobenhausen entwickeltes System zum effizienten Lösen von Lanzen in schwierigem Baugrund.
Der Einsatz einer hydraulischen Hubvorrichtung unter Anwendung der innovativen GMB-Auspressschelle ist ein kostengünstiges, zeitsparendes, materialschonendes und in vollem Umfang den Arbeitsschutz berücksichtigendes Verfahren, um im Erdreich festgegangene Lanzen mit Durchmessern von 300 oder 400 mm zu lösen. Dabei wird an der Lanze eine vollständig umschließende Schelle befestigt und durch Keile kraftschlüssig mit der Lanze verbunden. Unter Anwendung zweier Hydraulikstempel wird die Lanze dann gelöst und schrittweise gehoben.
Mit dieser Ausrüstung können wir bis zu 450 t Zugkraft aufbringen und haben damit bisher noch jede Lanze gelöst.
Im Falle einer „festgefahrenen Situation” in einem Ihrer Projekte, fragen Sie also gern nach unserer „Auspressschelle”.
![Auspressschelle-3](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Auspressschelle-3-qip3pg8pfca77h89eozgjroki32tqltvtjwdqo7vdw.jpg)
![Auspressschelle-2](https://gmbgmbh.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Auspressschelle-2-qip3pqkxiiocr6t8qbgct72n1bnv39yxiz2q0psjhg.jpg)
Der Einsatz einer hydraulischen Hubvorrichtung unter Anwendung der innovativen GMB-Auspressschelle ist ein kostengünstiges, zeitsparendes, materialschonendes und ein in vollem Umfang den Arbeitsschutz berücksichtigendes Verfahren, um im Erdreich festgegangene Lanzen mit Durchmessern von 300 oder 400 mm zu lösen. Dabei wird an der Lanze eine vollständig umschließende Schelle befestigt und durch Keile mit der Lanze kraftschlüssig verbunden. Unter Anwendung zweier Hydraulikstempel wird die Lanze schrittweise gehoben.